Wir
Sich in
Im Jahr 2020 entsteht mit dem KörberHaus in der Mitte Bergedorfs ein Treffpunkt für alle. Das Angebot in dem neuen Kultur- und Veranstaltungshaus wird so vielfältig wie der Bezirk Bergedorf selbst. Alle Generationen und Kulturen sind eingeladen, sich in der Mitte zu treffen. Unter einem Dach auf rund 6000 Quadratmetern werden diese Partner kooperieren:
Das Bezirksamt Bergedorf mit dem AWO-Seniorentreff und dem Seniorenbeirat, den Hamburger Öffentliche Bücherhallen und der Hamburger Volkshochschule sowie die Körber-Stiftung mit den Angeboten für Menschen 50 plus, dem LichtwarkTheater, der SHiP – Stiftung Haus im Park und der Freiwilligenagentur Bergedorf.
Das KörberHaus liegt auf der Halbinsel an der Holzhude 1 im historischen Binnenhafen in direkter Nachbarschaft zum Bahnhof, zum City Center Bergedorf und zur Bergedorfer Straße.




Lichte Räume
Der von MGF Architekten entwickelte Entwurf schafft mit rund 6.000 Quadratmetern auf drei Geschossen Räume für die unterschiedlichen Nutzungen durch Bücherhalle, Theater, Café, einen großen Veranstaltungsraum sowie Beratungs-, Lern- und Bewegungsräume. Das lichtdurchflutete Atrium verknüpft alle Nutzungseinheiten des Gebäudes. Die Räume sind gut zugänglich angeordnet und über viele Begegnungsflächen erreichbar. Die Transparenz und Offenheit des Baus erleichtern die Orientierung und ermöglichen ein Miteinander der unterschiedlichen Angebote. Die verschiedenen Bereiche des Hauses sind auch von außen durch die unterschiedlichen Öffnungen in der Kupferfassade sichtbar: Großzügige Verglasungen wie beim Café oder der Bücherhalle ermöglichen die Öffnung zum Vorplatz und zum Wasser, teiltransparente Flächen schützen Büro- und Gemeinschaftsräume. Geschlossene Fassaden kennzeichnen das Theater. Das Gebäude fügt sich in die Umgebung ein, die durch rote Ziegel geprägt ist. Vielfältige Beziehungen von innen und außen verorten das Gebäude im Stadtgefüge, das so attraktive Aufenthaltsbereiche bietet.
3Etagen
6000Quadratmeter
9Partner finden hier ein Zuhause



Wo wir stehen
Die Partner des KörberHauses sind gemeinsam auf dem Weg, das Haus von der Architektur, über die Realisierung bis zum Betrieb und den inhaltlichen Angeboten zu planen und zu entwickeln. Die Phase, in der sämtliche Vorbereitungen für einen Neubau getroffen und geplant werden, ist nun bald abgeschlossen. Ein Bauherr ist gefunden, ein Bauantrag auf den Weg gebracht, Verträge vereinbart, Aufträge erteilt – und nun formiert sich eine Baustelle. Aktuell wird das Lichtwarkhaus, das noch auf dem Baugelände steht, für den Rückbau vorbereitet. Erster Schritt: Der Umzug eines Mosaiks.
-
Herbst 2015
Idee: gemeinsames Nachfolgeprojekt Lichtwarkhaus
-
Dez. 2016
Auslobung Architektenwettbewerb
-
Apr. 2017
Preisgericht Hochbau mit Siegerentwurf MGF Architekten
-
Dez. 2017
Preisgericht Freiraum mit Siegerentwurf Treibhaus Landschaftsarchitektur
-
Apr. 2018
Abschluss Vorentwurfsplanung (Realisierer Sprinkenhof GmbH)
-
Dez. 2018
Einreichung Bauantrag/ Beginn Ausführungsplanung
-
Winter 2018/19
Bewahrung Mosaik und Rückbau Lichtwarkhaus
-
Frühjahr 2019
Baubeginn Tiefbau KörberHaus
-
Winter 2019/20
Richtfest KörberHaus
-
Sommer 2020
Fertigstellung Rohbau KörberHaus
-
Winter 2020
Übergabe Mietflächen mit anschließenden Mieterausbauten
Stimmen
Partner
-
Die AWO, Landesverband Hamburg e. V. ist u. a. Träger für Angebote der offenen Senior*innenarbeit. Die AWO Kreisverbände sorgen in den Hamburger Bezirken insbesondere für die Anliegen der Senior*innen und schaffen Angebote zur Teilhabe Älterer an der Gesellschaft, unabhängig von sozialem Status oder Einkommen. Seit über 50 Jahren betreibt die AWO im Auftrag des Bezirksamts Bergedorf den Seniorentreff „Lichtwarkhaus“ mit diversen Angeboten. Er wird im neuen KörberHaus das attraktive Angebot in eigener Nutzungseinheit und mit neuem Namen fortsetzen und weiterentwickeln.
-
Die Bücherhallen Hamburg sind mit 32 Stadtteilbibliotheken, der Zentralbibliothek und zwei Bücherbussen Hamburgs publikumsstärkste Kultureinrichtung. Die Bücherhalle Bergedorf präsentiert auf rund 700 Quadratmetern 35.000 Medien und lädt zu verschiedensten Veranstaltungen ein – ob Bilderbuchkino, Klassenführungen, Gesprächsgruppen für Zugewanderte, Autorenlesungen oder Schulungen für Senior*innen. Digitale Angebote wie Streamingdienste, E-Learning oder das Ausleihen von E-Books ergänzen das Angebot der Bücherhallen für zu Hause.
-
Die Körber-Stiftung wird mit ihrem Bereich Alter und Demografie als einer der beiden Hauptmieter in das KörberHaus einziehen. Sie wird Angebots- und Lernräume stellen, den Betrieb des neuen LichtwarkTheaters ermöglichen und einen zusätzlichen Veranstaltungsraum verantworten. Neben der inhaltlichen Kooperation mit den Partnern des Hauses wird die Körber-Stiftung ihren Schwerpunkt auf Angebote für die Generationen 50 plus legen, das freiwillige Engagement fördern und ihre bundes-weiten Demografieprojekte mit Preisen, Symposien und Debatten planen und koordinieren.
-
Das Bezirksamt Bergedorf ist gemeinsam mit der Körber-Stiftung Initiator und einer der beiden Hauptmieter im KörberHaus. Der Bezirk wird sowohl mit eigenen Räumen für temporäre Nutzungen, Veranstaltungen und Sitzungen als auch als Träger für die Nutzungseinheiten AWO-Seniorentreff und Seniorenbeirat das KörberHaus bespielen. Außerdem wird der Bezirk Räume an die Volkshochschule und die Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen vergeben. Als einer der Hauptmieter wird das Bezirksamt auch den Gesamtbetrieb mit Ressourcen des Bezirks unterstützen.
-
Viele Bergedorfer*innen engagieren sich freiwillig in Vereinen, Organisationen wie der Feuerwehr und sozialen Einrichtungen. Die Freiwilligenagentur Bergedorf übernimmt in einem sozialräumlichen Konzept die Beratung und Vermittlung in freiwilliges Engagement. Ihre Arbeit richtet sich gleichermaßen an Freiwillige wie an Einrichtungen und Unternehmen der Privatwirtschaft, mit denen bei der Unterstützung des freiwilligen Engagements ihrer Mitarbeiter*innen (Corporate Volunteering) zusammengearbeitet wird. Die Freiwilligenagentur Bergedorf wird getragen von der Stiftung Haus im Park, der Körber–Stiftung und Sprungbrett e. V. und wird gefördert von der Sozialbehörde (BASFI).
-
Das neue LichtwarkTheater im KörberHaus wird in der Tradition des Theaters Haus im Park ein bedeutender Kultur- und Veranstaltungsort für Bergedorf. Vom Laienspiel bis zum Tourneetheater, von Schulaufführungen und Jugendmusikwettbewerben bis zu Informationsformaten – der moderne Theatersaal bietet die Bühne für Bergedorfs vielfältiges kulturelles Leben. Weiterhin bespielt die „Stäitsch Theaterbetriebs GmbH“ das neue Theater mit 460 Plätzen mit einem abwechslungsreichen Programm aus Produktionen und Gastspielen des Altonaer Theaters, der Hamburger Kammerspiele sowie des OhnsorgTheaters.
-
Der Seniorenbeirat Bergedorf vertritt als gewähltes Gremium die Interessen älterer Menschen in der Öffentlichkeit und gegenüber der Verwaltung. Die Mitglieder des Beirats sind über 60 Jahre alt und arbeiten ehrenamtlich und überparteilich. Als Bindeglied zwischen Bezirkspolitik, Einrichtungen des öffentlichen Lebens und der älteren Generation setzt sich der Seniorenbeirat für die Würde und Lebensqualität aller älteren Menschen in Bergedorf ein. Er hat das Ziel, die Voraussetzungen für eine aktive Teilnahme der Älteren am gesellschaftlichen Leben zu verbessern.
-
„Bildung für alle“ ist seit 100 Jahren das Motto der VHS. Ob in den Bereichen Kultur, Gesundheit oder Sprachen – mit fast 700 Kursen im Jahr deckt das Angebot viele Interessen der Kursbesucher*innen ab: Sie können Neues kennenlernen, Menschen treffen, ihre Freizeit sinnvoll gestalten oder sich beruflich weiterqualifizieren. Die Standorte der VHS in Bergedorf verteilen sich über den gesamten Bezirk. Ihr Herzstück ist und bleibt das VHS-Bildungszentrum in der Leuschnerstraße 21. Mit den zukünftigen Kursen im KörberHaus gewinnt die VHS einen attraktiven Lernort hinzu.
-
Die SHiP – Stiftung Haus im Park bündelt das Engagement von Bergedorfer*innen. Sie unterstützt Menschen ab 50, die sich engagieren wollen. Die Stiftung dient als Werkstatt, in der Projekte entwickelt und realisiert werden können. Zusätzlich bietet sie Engagierten Fortbildungen und Veranstaltungen an, um noch erfolgreicher das gemeinnützige Leben in Bergedorf mitzugestalten. Mit einem Fördertopf unterstützt die SHiP gemeinnützige Projekte vor Ort finanziell und bringt Engagement für Bergedorf in Fahrt.