Wir

Der Bau wächst
Im Januar 2021 konnte in kleinem Rahmen das Richtfest im KörberHaus gefeiert werden. Wir blicken auf eine abwechslungsreiche Bauphase zurück.
Den Baufortschritt dokumentiert eine Webcam tagesaktuell. Alle Entwicklungen und viele weitere Geschichten dokumentieren wir für Sie in der KörberHaus-Zeitung. Hier geht es zum Download.
Die umfangreichen Planungen für das Kultur- und Begegnungszentrum begannen 2015 mit der Idee, zusammen mit den Kooperationspartner:innen einen offenen Ort für alle Generationen und Kulturen als geeignete Nachfolge für das Lichtwarkhaus zu realisieren. Mit dem Siegerentwurf für das Gebäude von MGF Architekten übernahm die Sprinkenhof GmbH im Mai 2017 als Realisierungsträgerin das Projekt. Planerisch anspruchsvoll ist der Bau vor allem durch seine besondere Lage. Im Herzen Bergedorfs, von drei Seiten von Wasser umgeben und von einer vielfrequentierten Straße, ist die Organisation der Baustelle eine Herausforderung. Der Abriss des Lichtwarkhauses wurde deshalb über Schuten realisiert. Die Baustellenbelieferung für den Neubau hingegen wird über die B 5 abgewickelt. Über eine Verschwenkung der Fahrbahn sowie eine vorübergehende Verlegung der Bushaltestelle, konnte der Platzbedarf für die Baustelleneinrichtung kompensiert werden. Während der gesamten Bauphase blieben alle Fahrspuren der B 5 und die Busanbindung für das Gebiet erhalten.
Mit der symbolischen Grundsteinlegung am 24. Juni 2020 begann der Bau Form anzunehmen. Die Bodenplatte war gegossen und in den folgenden Monaten wurden Wände gestellt und Zwischendecken befüllt.
Im Sommer/Herbst 2022 werden die Flächen an die Mieter:innen übergeben und der Innenausbau beginnt. Es müssen nun die verschiedenen Planungen und Gewerke ineinandergreifen, damit im Herbst/Winter 2022 das KörberHaus eröffnet werden kann.
-
Herbst/Winter 2022
Eröffnung KörberHaus
-
Sommer/Herbst 2022
Übergabe Mietflächen mit anschließenden Mieterausbauten, Beginn Innenausbau. Parallel Sanierung der Uferbefestigung und der Brücken, Gestaltung der Freiflächen.
-
Januar 2021
Richtfest
-
Herbst 2020
Beginn Sanierung der Uferbefestigung und der Brücken
-
Juli 2020
Grundsteinlegung
-
April 2020
Beginn Rohbau
-
Winter 2019/2020
Beginn Tiefbau Erdarbeiten, Pfahlgründungen, Spundwände
-
Juni 2019
Erster Spatenstich KörberHaus
-
Winter 2018/19
Beginn Rückbau Lichtwarkhaus mit Bewahrung Mosaik
-
Dezember 2018
Einreichung Bauantrag – Beginn Ausführungsplanung
-
April 2018
Abschluss Vorentwurfsplanung Realisierer Sprinkenhof GmbH
-
Dezember 2017
Preisgericht Freiraum mit Siegerentwurf Treibhaus Landschaftsarchitektur
-
April 2017
Preisgericht Hochbau mit Siegerentwurf MGF Architekten
-
Dezember 2016
Auslobung Architektenwettbewerb
-
Herbst 2015
Idee: gemeinsames Nachfolgeprojekt Lichtwarkhaus
Sich in
Engagement für und mit Bergedorf • Gemeinsam Kultur erleben und Neues entdecken • Begegnung und Austausch • Treffpunkt für alle Generationen und Kulturen
Das sind die Ziele für das KörberHaus, die wir schon jetzt gemeinsam gestalten. Wir, die Partner:innen im KörberHaus, bringen unterschiedliche Traditionen und Angebote mit, die zu einem vielfältigen Kultur und Veranstaltungsprogramm beitragen. Bücher ausleihen, Sprach- und Bewegungskurse besuchen, Theatervorstellungen genießen, Beratungs- und Gesellschaftsangebote nutzen oder sich einfach in gemütlicher Atmosphäre mit Freund:innen treffen – alles das ist möglich. Und noch mehr: Wir laden alle Menschen in Bergedorf ein, das KörberHaus mitzugestalten und sich für den Zusammenhalt unserer vielfältigen Gesellschaft zu engagieren. Wir, das sind: das Bezirksamt Bergedorf mit dem AWO-Seniorentreff und dem Seniorenbeirat – die Bücherhallen Hamburg und die Hamburger Volkshochschule – die Körber-Stiftung mit den Angeboten für Menschen 50 plus, der SHiP-Stiftung Haus im Park, der Freiwilligenagentur Bergedorf und dem LichtwarkTheater, das neben einem professionellen Spielbetrieb eine Bühne für die Bergedorfer:innen bietet sowie das Hamburger Café Schmidt & Schmidtchen, das für kulinarische Genüsse an besonderen Kulturorten der Hansestadt sorgt. Gemeinsam stehen wir für das KörberHaus.




Lichte Räume
Der von MGF Architekten entwickelte Entwurf schafft mit rund 6.000 Quadratmetern auf drei Geschossen Räume für die unterschiedlichen Nutzungen durch Bücherhalle, Theater, Café, einen großen Veranstaltungsraum sowie Beratungs-, Lern- und Bewegungsräume. Das lichtdurchflutete Atrium verknüpft alle Nutzungseinheiten des Gebäudes. Die Räume sind gut zugänglich angeordnet und über viele Begegnungsflächen erreichbar. Die Transparenz und Offenheit des Baus erleichtern die Orientierung und ermöglichen ein Miteinander der unterschiedlichen Angebote. Die verschiedenen Bereiche des Hauses sind auch von außen durch die unterschiedlichen Öffnungen in der Kupferfassade sichtbar: Großzügige Verglasungen wie beim Café oder der Bücherhalle ermöglichen die Öffnung zum Vorplatz und zum Wasser, teiltransparente Flächen schützen Büro- und Gemeinschaftsräume. Geschlossene Fassaden kennzeichnen das Theater. Das Gebäude fügt sich in die Umgebung ein, die durch rote Ziegel geprägt ist. Vielfältige Beziehungen von innen und außen verorten das Gebäude im Stadtgefüge, das so attraktive Aufenthaltsbereiche bietet.
3Etagen
6000Quadratmeter
9Partner:innen finden hier ein Zuhause



Stimmen
Partner
-
Der AWO Landesverband Hamburg e. V. ist u. a. Träger für Angebote der offenen Senior:innenarbeit. Die AWO Kreisverbände sorgen in den Hamburger Bezirken insbesondere für die Anliegen der Senior:innen und schaffen Angebote zur Teilhabe Älterer an der Gesellschaft, unabhängig von sozialem Status oder Einkommen. Seit über 50 Jahren betreibt die AWO im Auftrag des Bezirksamts Bergedorf den Seniorentreff „Lichtwarkhaus“ mit diversen Angeboten. Dieser wird im neuen KörberHaus das attraktive Angebot in eigener Nutzungseinheit und mit neuem Namen fortsetzen und weiterentwickeln.
-
Die Bücherhallen Hamburg sind mit 32 Stadtteilbibliotheken, der Zentralbibliothek und zwei Bücherbussen Hamburgs publikumsstärkste Kultureinrichtung. Die Bücherhalle Bergedorf präsentiert auf rund 700 Quadratmetern 35.000 Medien und lädt zu verschiedensten Veranstaltungen ein – ob Bilderbuchkino, Klassenführungen, Gesprächsgruppen für Zugewanderte, Autorenlesungen oder Schulungen für Senior:innen. Digitale Angebote wie Streamingdienste, E-Learning oder das Ausleihen von E-Books ergänzen das Angebot der Bücherhallen für zu Hause.
-
Die Körber-Stiftung wird mit ihrem Bereich Alter und Demografie als eine der beiden Hauptmieterinnen in das KörberHaus einziehen. Sie wird Angebots- und Lernräume stellen, den Betrieb des neuen LichtwarkTheaters ermöglichen und einen zusätzlichen Veranstaltungsraum verantworten. Neben der inhaltlichen Kooperation mit den Partnern des Hauses wird die Körber-Stiftung ihren Schwerpunkt auf Angebote für die Generationen 50 plus legen, das freiwillige Engagement fördern und ihre bundesweiten Demografieprojekte mit Preisverleihungen, Symposien und Debatten planen und koordinieren.
-
Das Bezirksamt Bergedorf ist gemeinsam mit der Körber-Stiftung Initiator und einer der beiden Hauptmieter im KörberHaus. Der Bezirk wird sowohl mit eigenen Räumen für temporäre Nutzungen, Veranstaltungen und Sitzungen als auch als Träger für die Nutzungseinheiten AWO-Seniorentreff und Seniorenbeirat das KörberHaus bespielen. Als einer der Hauptmieter wird das Bezirksamt die interne und externe Kommunikation für das ganze Haus übernehmen und die Vernetzung im Bezirk fördern.
-
Viele Bergedorfer:innen engagieren sich freiwillig in Vereinen, Organisationen wie der Feuerwehr und sozialen Einrichtungen. Die Freiwilligenagentur Bergedorf übernimmt in einem sozialräumlichen Konzept die Beratung und Vermittlung in freiwilliges Engagement. Ihre Arbeit richtet sich gleichermaßen an Freiwillige wie an Einrichtungen und Unternehmen der Privatwirtschaft, mit denen bei der Unterstützung des freiwilligen Engagements ihrer Mitarbeiter:innen (Corporate Volunteering) zusammengearbeitet wird. Die Freiwilligenagentur Bergedorf wird getragen von der Stiftung Haus im Park, der Körber–Stiftung und Sprungbrett e. V. und wird gefördert von der Sozialbehörde (BASFI).
-
Das neue LichtwarkTheater im KörberHaus wird in der Tradition des Theaters Haus im Park ein bedeutender Kultur- und Veranstaltungsort für Bergedorf. Vom nichtprofessionellen Spiel bis zum Gastspieltheater, von Schulaufführungen und Jugendmusik- und theaterwettbewerben, bis hin zu informativen Formaten – der moderne Theatersaal bietet die Bühne für Bergedorfs vielfältiges kulturelles Leben. Das professionell ausgestattete Theater mit 460 Plätzen ermöglicht ein abwechslungsreiches Programm für alle Generationen und Kulturen.
-
Das Hamburger Traditionsunternehmen Schmidt & Schmidtchen wird im KörberHaus das Café betreiben. Neben leckerem Frühstück, einem Mittagstischangebot, dem Kaffee aus eigener Röstung und ausgezeichneten Torten und Kuchen, ist Schmidt & Schmidtchen auch der Partner für die Theater- und Veranstaltungsgastronomie im KörberHaus. Historisch bekannt als Konditorei aus den Elbvororten lebt Schmidt & Schmidtchen Handwerkstradition und ist mit seiner Backstube in der Sternschanze verortet. Von hier werden die Cafés beliefert, die für kulinarische Genüsse an besonderen Kulturorten der Hansestadt sorgen. Seit 2019 ist Schmidtchen Bergedorf schon an den Kupferterrassen fester Bestandteil von Bergedorf geworden und wird mit dem Schmidtchen KörberHaus einen weiteren beliebten Treffpunkt im Stadtteil bieten.
-
Der Seniorenbeirat Bergedorf vertritt als gewähltes Gremium die Interessen älterer Menschen in der Öffentlichkeit und gegenüber der Verwaltung. Die Mitglieder des Beirats sind über 60 Jahre alt und arbeiten ehrenamtlich und überparteilich. Als Bindeglied zwischen Bezirkspolitik, Einrichtungen des öffentlichen Lebens und der älteren Generation setzt sich der Seniorenbeirat für die Würde und Lebensqualität aller älteren Menschen in Bergedorf ein. Er hat das Ziel, die Voraussetzungen für eine aktive Teilnahme der Älteren am gesellschaftlichen Leben zu verbessern.
-
„Bildung für alle“ ist seit 100 Jahren das Motto der VHS. Ob in den Bereichen Kultur, Gesundheit oder Sprachen – mit fast 700 Kursen im Jahr deckt das Angebot viele Interessen der Kursbesucher:innen ab: Sie können Neues kennenlernen, Menschen treffen, ihre Freizeit sinnvoll gestalten oder sich beruflich weiterqualifizieren. Die Standorte der VHS in Bergedorf verteilen sich über den gesamten Bezirk. Ihr Herzstück ist und bleibt das VHS-Bildungszentrum in der Leuschnerstraße 21. Mit den zukünftigen Kursen im KörberHaus gewinnt die VHS einen attraktiven Lernort hinzu.
-
Die SHiP – Stiftung für Engagement Bergedorf bündelt das Engagement von Bergedorfer:innen. Sie unterstützt Menschen ab 50, die sich engagieren wollen. Die Stiftung dient als Werkstatt, in der Projekte entwickelt und realisiert werden können. Zusätzlich bietet sie Engagierten Fortbildungen und Veranstaltungen an, um noch erfolgreicher das gemeinnützige Leben in Bergedorf mitzugestalten. Mit einem Fördertopf unterstützt die SHiP gemeinnützige Projekte vor Ort finanziell und bringt Engagement für Bergedorf in Fahrt.