Wie populär darf’s denn sein?
— LichtwarkTheater
Was gefährdet unsere Demokratie am meisten? Laut einer aktuellen Umfrage von infratest dimap sehen 39 Prozent der Befragten den Rechtsextremismus und Rechtspopulismus als größte Bedrohung – weit vor Themen wie Migration, sozialer Ungleichheit oder Kriegen.Doch was die einen als Gefahr begreifen, empfinden andere als Lösung: Populismus, verstanden als Stimme des „wahren Volkes“, das sich von einer „abgehobenen Politik“ entfremdet fühlt.Zum Abschluss der Woche der Pressefreiheit diskutieren die Schriftstellerin Thea Dorn und der Journalist Deniz Yücel mit dem Historiker und ehemaligen Vorsitzenden der CDU-Grundwertekommission Andreas Rödder und dem ehemaligen Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin über das Spannungsverhältnis zwischen Populismus und Demokratie.Sie streiten über die Herausforderungen unserer Zeit: Wie können wir kontroverse Positionen aushalten, ohne die demokratischen Spielregeln zu verletzen? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Meinungsfreiheit, Tabubruch und gezielter Provokation? Und welche Verantwortung tragen Medien und Öffentlichkeit für die Qualität unseres gesellschaftlichen Diskurses?Eine Veranstaltung über politische Lager, Streitkultur und die Frage, wie wir unsere Demokratie verteidigen – gegen ihre Feinde und in uns selbst.