Weitere Termine
Beratung für alleinstehende, junge MigrantInnen in Kooperation mit dem Verein Bergedorfer für Völkerverständigung e.V.
Auf dieser Seite finden Sie alle Angebote im KörberHaus in unserem Kalender. Wir freuen uns auf Sie!
Am 22. Januar 2023 öffnen wir das neue LichtwarkTheater. Erfahren Sie mehr.
Beratung für alleinstehende, junge MigrantInnen in Kooperation mit dem Verein Bergedorfer für Völkerverständigung e.V.
Die Teilnehmenden stellen einander persönliche Eindrücke des zum jeweiligen Termin gelesenen Buches vor. Dabei kommt es nicht darauf an, die eine richtige Interpretation zu finden. Im Juni wird das Werk „Alte Sorten“ von Ewald Arenz thematisiert.
Sie wollen mitreden und aktuelle Themen nicht allein den Talkshows überlassen? Dann kommen Sie zu uns, Ihre Meinung ist willkommen!
An vier Abenden diskutieren wir darüber, wie unser Alltag in einer klimagerechten Welt aussehen könnte, wie wir dorthin kommen und welche Rolle wir selbst dabei spielen
Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen Ernährung, Wohnen und Mobilität.
Die Basis liefern uns die Inhalte des Projekts "Zukunftsbilder" der Scientists 4 Future.
Wir erforschen, welche Schritte uns in diese Zukunft bringen und erkunden, welche Rolle wir selbst dabei spielen können.
Kursleitende: Stefanie Rückert
Alle Termine:
Mo.05.06.202317:30 - 19:00
Mo.12.06.202317:30 - 19:00
Mo.19.06.202317:30 - 19:00
Mo.26.06.202317:30 - 19:00
Einmal im Monat treffen sich Literaturinteressierte und Poesiebegeisterte und tauschen sich über verschiedene Werke aus. Es wird diskutiert, analysiert und eine gemeinsame Veranstaltung geplant. Ca. zweimal im Jahr tritt die Gruppe mit einer Auswahl von Werken im KörberHaus auf.
Ehrenamtlicher Besuchsdienst für ältere einsame Menschen. Austausch mit Sigrid Buchholz. Jeden 2. Dienstag im Monat.
Das Kultur- und Geschichtskontor ist die Geschichtswerkstatt für Bergedorf, Lohbrügge und die Vier- und Marschlande. Lernen Sie die Angebote kennen und entdecken Sie die Buchveröffentlichungen.
Kommen wir ins Gespräch! Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Eintritt frei.
Ein Klönschnack, eine Unterhaltung, ein Gespräch, ein Gedankenaustausch, eine Plauderei, ein Plausch, ein Vergnügen, ein Zeitvertreib. Neugierig geworden? Dann einfach vorbei kommen.
Das Erzählcafé findet jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat im 2. OG beim AWO Treff in Raum 204 statt.
Beratung für alleinstehende, junge MigrantInnen in Kooperation mit dem Verein Bergedorfer für Völkerverständigung e.V.
Der Seniorenbeirat Bergedorf vertritt als gewähltes Gremium die Interessen älterer Menschen in der Öffentlichkeit und gegenüber der Verwaltung. Die Sitzung ist nicht öffentlich, aber bei Interesse sind Sie herzlich eingeladen uns zu kontaktieren.
Sie wollen mitreden und aktuelle Themen nicht allein den Talkshows überlassen? Dann kommen Sie zu uns, Ihre Meinung ist willkommen!
An vier Abenden diskutieren wir darüber, wie unser Alltag in einer klimagerechten Welt aussehen könnte, wie wir dorthin kommen und welche Rolle wir selbst dabei spielen
Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen Ernährung, Wohnen und Mobilität.
Die Basis liefern uns die Inhalte des Projekts "Zukunftsbilder" der Scientists 4 Future.
Wir erforschen, welche Schritte uns in diese Zukunft bringen und erkunden, welche Rolle wir selbst dabei spielen können.
Kursleitende: Stefanie Rückert
Alle Termine:
Mo.05.06.202317:30 - 19:00
Mo.12.06.202317:30 - 19:00
Mo.19.06.202317:30 - 19:00
Mo.26.06.202317:30 - 19:00
In einer digitalen Welt sind vor allem Menschen über 75 Jahre offline. Warum ältere User:innen andere Vermittlungsformate brauchen und wie diese beschaffen sein müssen, erläutert die Vereinsvorständin Dagmar Hirche gemeinsam mit dem Cartoonisten Tobias Schülert auf sehr unterhaltsame Weise.