3 Jahre KörberHaus
Wir feiern Geburtstag!
—
Liebe Gäste,
am 5.12. ab 14 Uhr laden wir Sie ein, mit uns 3 Jahre KörberHaus in Hamburg-Bergedorf zu feiern. Dass unser Geburtstag mit dem Internationalen Tag des Ehrenamts zusammenfällt ist kein Zufall - ein Großteil des täglichen Angebots im KörberHaus wird von und mit Ehrenamtlichen gestaltet. Die neun Partnerorganisationen im Haus ermöglichen und unterstützen die aktive Teilhabe, das Miteinander und den ehrenamtlichen Einsatz der Bürger:innen in Bergedorf – durch Veranstaltungen, Bildungsangebote, Debatten sowie Räume und Möglichkeiten, eigene Ideen in die Tat umzusetzen: Für alle Generationen und Kulturen. Am Jubiläumstag steht deshalb ganz passend das Thema Interkulturelles Engagement im Mittelpunkt. Neben einem Einblick in die regelmäßigen Angebote im KörberHaus, freuen wir uns, weitere Gäste wie den Salon5, die Kunstinitiative Brookkehre oder kohero begrüßen zu dürfen. Und wir freuen uns ganz besonders auf Sie.
Vielleicht bekommen auch Sie Lust, mitzumachen, selbst zu gestalten, sich ehrenamtlich einzusetzen? Wie wichtig das für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ist, betonte zuletzt auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei seinem Besuch im KörberHaus. Lesen Sie hier den Bericht.
Der Eintritt ist frei
DAS PROGRAMM
Ort: Foyer
- 14 bis 18 Uhr
Wünsche am Baum
Kommt vorbei und hängt euren Wunsch an unseren festlich geschmückten Weihnachtsbaum. Ob ihr euch etwas für eure Familie, eure Freunde oder die ganze Welt wünscht – jeder Zettel macht den Baum ein Stück bunter und fröhlicher.
Schmidtchen Körberhaus
Ort: EG, Café
- 15 bis 18 Uhr
Das Café startet sein Programm mit winterlichem Duft:
Neben unserem vielfältigen Sortiment gibt es Glühwein, Waffeln mit heißen Kirschen und Sahne sowie eine deftige Gulaschsuppe. Für Kinder liegen Wichtel-Ausmalbilder bereit. Bei weihnachtlicher Musik kann im Café gemütlich zusammen gesessen werden.
- 15:30 bis 18 Uhr
Lichter und Wünsche
Große und kleine Gäste sind eingeladen, eigene Windlichter zu basteln, die später gemeinsam entzündet werden.
Material ist vorhanden.
- 16:30 bis 18 Uhr
Wenn es draußen dämmert, entzünden wir gemeinsam unsere selbstgebastelten Windlichter – als Zeichen von Gemeinschaft, Licht und Wärme im Advent.
Begleitet wird der Moment von einem kleinen musikalischen oder gesprochenen Beitrag eines jungen Gastes – ein besonderer Lichtgruß aus der Nachbarschaft.
AWO Treff Bergedorf
Ort: Foyer, 2.OG
- Foyer von 14 bis 14:30 Uhr
Die Gitarrengruppe lädt zum Mitsingen ein
Die Gitarrengruppe der AWO bringt Gute-Laune-Musik und einige Weihnachtslieder zum Mitsingen ins Foyer.
Danach geht es im 2.OG weiter!
- Galerie 2.OG von 14 bis 17 Uhr
AWO-Weihnachtsbasar
Selbstgestricktes und Gehäkeltes für die schmale Geldbörse. Die AWO Handarbeitsgruppen zeigen ihre Arbeiten zum Entdecken und Kaufen.
- Foyer von 16:30 bis 17 Uhr
Hackbrett-Sounds
Wärmende Folkloreklänge fürs Herz: Anja wird auf dem Hackbrett, einem Saiteninstrument mit Klöppeln, harmonische Melodien darbieten. Vor ihrem Auftritt im Foyer wird sie bereits im AWO Treff bei Kaffee und Kuchen aufspielen.
- Foyer von 17:15 bis 17:45
Jam-Session HELLO WORLD
Zwei Musiker des interkulturellen Band-Projekts "HELLO WORLD - Die Bergedorfer Global Session" aus der LoLA jammen mit Gitarre/Oud und Percussions und fordern zum Mitspielen und Mitsingen auf. HELLO WORLD findet regelmäßig freitags in der LoLA statt.
Bezirks-Seniorenbeirat Bergedorf
Ort: 2. OG
- Raum 207 von 14 bis 18 Uhr
Die AG Migration und Vielfalt des Seniorenbeirats lädt ein zur internationalen Teestunde mit Gebäck, Süßigkeiten und kleinen Überraschungen.
Bücherhalle Bergedorf
Ort: EG und 2. OG
- 2. OG, Raum 212 von 14 bis 15 Uhr
Literarisches Papiertheater
ab 14 Jahren - In ihrem liebevoll gestalteten Papiertheaterstück wird die Entstehungsgeschichte des weltweit bekannten Liedes "Stille Nacht, heilige Nacht" erzählt von der Künstlerin Heike Schaufuß.
Bitte anmelden unter: bergedorf@buecherhallen.de
- EG, Gruppenraum von 15 bis 17 Uhr
Bastelspaß im Advent: Kleine Rentiere aus Tannenzapfen
Komm rein und werde kreativ! Gemeinsam basteln wir aus Tannenzapfen niedliche kleine Rentiere. Perfekt als Deko zum Hinstellen oder für den Weihnachtsbaum.
Freiwilligenagentur BergedorF
Ort: 2. OG
- Raum 219 von 14 bis 18 Uhr
Ausstellung: Malerei, Aquarell, Zeichnungen – Arbeiten von Philip Paha Konadu
Unter dem Namen Mozu kombiniert der junge Bergedorfer mit ghanaischen Wurzeln Pastell, Acryl, Aquarell und Schwarzweiß.
Seine Themen sind Identität, Transformation und Erfahrung, seine Inspiration Natur, kulturelles Erbe, Erinnerungen oder Alltagsleben.
Er nutzt Textur, Farbe und Symbolik, um mit seinen Bildern ganz eigene Geschichten zu erzählen.
Die Ausstellung wird noch bis zum 31.01.26 zu sehen sein.
- Raum 220 von 14:30 bis 15 Uhr
How to Ehrenamt/Engagement?
Aktive verschiedener Communities geben Auskunft!
- Raum 220 von 14:30 bis 18 Uhr
Buntes Engagement Café
Schnacken, austauschen, Ehrenamt finden.
Die Freiwilligneagentur Bergedorf bietet eine offene Beratung zum Thema Engagement/Ehrenamt & Volunteering.
Hamburg | Bezirksamt Bergedorf
Ort: 2. OG
- Galerie von 14 bis 17 Uhr
Schreibtandem kohero
Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte schreiben gemeinsam mit deutschen Muttersprachler:innen über ihre Perspektiven, das Ankommen in Deutschland, ihre Träume, Probleme und Erfahrungen. Ohne Vorerfahrungen oder perfekte Deutschkenntnisse gibt es hier die Möglichkeit, sich im Schreiben auszuprobieren, bzw. zu unterstützen.
Kommt gerne vorbei und erfahrt mehr!
- Raum 213/214 von 18 bis 19:30 Uhr
Gespräch: Wir wollen es schaffen
Vor zehn Jahren öffnete Deutschland Türen und Herzen für millionen Menschen auf der Flucht. Die neue Ausgabe des kohero Hefts „Wir wollen es schaffen“ lässt Menschen zu Wort kommen, die geflüchtet sind oder sich für Geflüchtete engagieren.
Gemeinsam mit Gästen aus dem Heft sprechen wir über Zusammenhalt, Herausforderungen und Hoffnungen. Was hat sich 10 Jahre danach getan und was muss immer noch getan werden?
Hamburger Volkshochschule - Bergedorf
Ort: Foyer
- Von 14 bis 18 Uhr
Quizzen am Infobike
Die VHS wird an ihrem Lastenfahrrad im Foyer ausführliche Informationen zu ihrem Angebot zur Verfügung stellen und mit kleinen Quizfragen für strahlende Gewinner:innen-Gesichter sorgen.
Körber-Stiftung
Ort: Foyer, 1.OG
- Foyer von 15 bis 15:30 Uhr und von 15:45 bis 16:15 Uhr
Theaterstück "Ankommen. Angekommen! Hiergeblieben?"
Die Klasse 12 des GSB führt mit 23 Schüler:innen einen Auszug aus Ihrem Theaterstück "Ankommen. Angekommen! Hiergeblieben?" auf.
Interviews mit den Großeltern, Eltern, Urgroßeltern, Freunden über den Mauerfall, die Zeit in Polen, die Flucht. Über das Ankommen in der Nachbarschaft, im Sportverein, am Arbeitsplatz, in der Schule. Die Ostdeutsche Sicht, die Westdeutsche Perspektive. Sich angekommen fühlen, dazugehörig. Verfolgung und Diskriminierung - hier in Bergedorf, gleich um die Ecke oder auf dem Weg hierher. Am Ende dann die Entscheidung: „Wir sind: Hier geblieben!“
Spielleitung: Patricia Reimers
- 1.OG, Körber Saal von 19 bis 21:30 Uhr
"Alles schon mal da gewesen?" Salon 5 Podcast Projekt
Ob Wehrpflicht, Frauenrechte oder Körperbilder: Viele Themen, die junge Menschen heute beschäftigen, sind nicht so neu, wie sie scheinen. In einem Workshop haben Schülerinnen und Schüler aus Bergedorf Ältere zu diesen Fragen interviewt – und bringen die zwei umstrittensten Themen nun auf die Bühne. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!
STEB - Stiftung für Engagement in Hamburg-Bergedorf
Ort: 1.OG und 2.OG
- 1.OG, Lounge von 15 bis 18 Uhr
Film-Screening Brookkehre
In der Blauen Lounge laufen die Filme des Filmprojekts "Land Unter!" in Dauerschleife. Das interkulturelle Projekt der Kunstinitiative Brookkehre bot Kindern verschiedener Altersgruppen kreative Beteiligung, gemeinsames Lernen und ganz viel Spaß.
- 2.OG, FreiRaum von 15 bis 16 Uhr
LeseLernhilfe
Die Mütter und Väter unserer Lesekinder aus dem Projekt Bergedorfer Leselernhilfe lesen in ihren Heimatsprachen Märchen auf
Persisch, Türkisch und Rumänisch vor. Anschließend werden die gleichen Texte von einer deutschsprachigen Person gelesen.
- 1.OG, Körber Saal von 16:30 bis 17 Uhr
Premiere des neuen Films von Brookkehre "Das bisschen Astrophysik"
Im Ferien-Kunst- und Filmprojekt „LAND UNTER!“ der Kunstinitiative Brookkehre arbeiteten 15 Kinder aus verschiedenen Herkunftsländern gemeinsam mit Kunstschaffenden und Ehrenamtlichen an dem Film „Das bisschen Astrophysik“. Es entstanden Requisiten, Kostüme, Animationen und Filmszenen, darunter eine große Mondrakete, Pappmaché-Fische und Aufnahmen mit Greenscreen-Technik. Das interkulturelle Projekt bot Kindern verschiedener Altersgruppen kreative Beteiligung, gemeinsames Lernen und Spaß.