Navigation überspringen

Alle Veranstaltungen

Auf dieser Seite finden Sie alle Angebote im KörberHaus in einem Kalender.

Unsere wiederkehrenden Veranstaltungen finden Sie auch in unserem

Programmheft zum Download

Veranstaltungsfilter

Filteroptionen
12 Ergebnisse zu
  • Familien

Heute

  1. 2.OG, Raum 213/214

    Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute

    AG Gedenken in Kooperation mit OMAS GEGEN RECHTS Bergedorf und Drumrum, SerrahnEINS e.V. Zentrum für Kultur und Gesellschaft | DGB

    Weitere Termine

    Bis 31.1.2025 präsentiert die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte im KörberHaus die Wanderausstellung „Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute“, die zuvor im Rathaus Hamburg gezeigt wurde.

    Öffnungszeiten der Ausstellung in den Räumen 213/214, 207 und 204

    Do. 14-16 Uhr mit Betreuung durch die Omas gegen Rechts

    Fr. 15-17 Uhr mit Betreuung durch die AG Gedenken

    Außerhalb dieser Zeiten ist eine Besichtigung Mo-Do von 9 - 14 Uhr möglich, vorausgesetzt, dass die Räume nicht belegt sind. Bitte meldenSie sich gerne im Raum 210/211.

    Eintritt frei!

  2. Weitere Termine

    Der Meneksche Chor ist ein Angebot an die große türkischsprachige Community in Bergedorf und Umgebung. Wir singen, was uns berührt und Freude macht. Es können Volkslieder, Kunstlieder, Balladen oder Popsongs sein, viele Lieder sind türkische Evergreens. Wir proben wöchentlich donnerstags.

Weitere Veranstaltungen

  1. 2.OG, Raum 213/214

    Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute

    AG Gedenken in Kooperation mit OMAS GEGEN RECHTS Bergedorf und Drumrum, SerrahnEINS e.V. Zentrum für Kultur und Gesellschaft | DGB

    Weitere Termine

    Bis 31.1.2025 präsentiert die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte im KörberHaus die Wanderausstellung „Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute“, die zuvor im Rathaus Hamburg gezeigt wurde.

    Öffnungszeiten der Ausstellung in den Räumen 213/214, 207 und 204

    Do. 14-16 Uhr mit Betreuung durch die Omas gegen Rechts

    Fr. 15-17 Uhr mit Betreuung durch die AG Gedenken

    Außerhalb dieser Zeiten ist eine Besichtigung Mo-Do von 9 - 14 Uhr möglich, vorausgesetzt, dass die Räume nicht belegt sind. Bitte meldenSie sich gerne im Raum 210/211.

    Eintritt frei!

  2. 2.OG, Raum 213/214

    Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute

    AG Gedenken in Kooperation mit OMAS GEGEN RECHTS Bergedorf und Drumrum, SerrahnEINS e.V. Zentrum für Kultur und Gesellschaft | DGB

    Weitere Termine

    Bis 31.1.2025 präsentiert die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte im KörberHaus die Wanderausstellung „Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute“, die zuvor im Rathaus Hamburg gezeigt wurde.

    Öffnungszeiten der Ausstellung in den Räumen 213/214, 207 und 204

    Do. 14-16 Uhr mit Betreuung durch die Omas gegen Rechts

    Fr. 15-17 Uhr mit Betreuung durch die AG Gedenken

    Außerhalb dieser Zeiten ist eine Besichtigung Mo-Do von 9 - 14 Uhr möglich, vorausgesetzt, dass die Räume nicht belegt sind. Bitte meldenSie sich gerne im Raum 210/211.

    Eintritt frei!

  3. Weitere Termine

    Der Meneksche Chor ist ein Angebot an die große türkischsprachige Community in Bergedorf und Umgebung. Wir singen, was uns berührt und Freude macht. Es können Volkslieder, Kunstlieder, Balladen oder Popsongs sein, viele Lieder sind türkische Evergreens. Wir proben wöchentlich donnerstags.

  4. 2.OG, Raum 213/214

    Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute

    AG Gedenken in Kooperation mit OMAS GEGEN RECHTS Bergedorf und Drumrum, SerrahnEINS e.V. Zentrum für Kultur und Gesellschaft | DGB

    Weitere Termine

    Bis 31.1.2025 präsentiert die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte im KörberHaus die Wanderausstellung „Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute“, die zuvor im Rathaus Hamburg gezeigt wurde.

    Öffnungszeiten der Ausstellung in den Räumen 213/214, 207 und 204

    Do. 14-16 Uhr mit Betreuung durch die Omas gegen Rechts

    Fr. 15-17 Uhr mit Betreuung durch die AG Gedenken

    Außerhalb dieser Zeiten ist eine Besichtigung Mo-Do von 9 - 14 Uhr möglich, vorausgesetzt, dass die Räume nicht belegt sind. Bitte meldenSie sich gerne im Raum 210/211.

    Eintritt frei!

  5. 2.OG, Raum 213/214

    Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute

    AG Gedenken in Kooperation mit OMAS GEGEN RECHTS Bergedorf und Drumrum, SerrahnEINS e.V. Zentrum für Kultur und Gesellschaft | DGB

    Weitere Termine

    Bis 31.1.2025 präsentiert die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte im KörberHaus die Wanderausstellung „Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute“, die zuvor im Rathaus Hamburg gezeigt wurde.

    Öffnungszeiten der Ausstellung in den Räumen 213/214, 207 und 204

    Do. 14-16 Uhr mit Betreuung durch die Omas gegen Rechts

    Fr. 15-17 Uhr mit Betreuung durch die AG Gedenken

    Außerhalb dieser Zeiten ist eine Besichtigung Mo-Do von 9 - 14 Uhr möglich, vorausgesetzt, dass die Räume nicht belegt sind. Bitte meldenSie sich gerne im Raum 210/211.

    Eintritt frei!

  6. Weitere Termine

    Der Meneksche Chor ist ein Angebot an die große türkischsprachige Community in Bergedorf und Umgebung. Wir singen, was uns berührt und Freude macht. Es können Volkslieder, Kunstlieder, Balladen oder Popsongs sein, viele Lieder sind türkische Evergreens. Wir proben wöchentlich donnerstags.

  7. 2.OG, Raum 213/214

    Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute

    AG Gedenken in Kooperation mit OMAS GEGEN RECHTS Bergedorf und Drumrum, SerrahnEINS e.V. Zentrum für Kultur und Gesellschaft | DGB

    Weitere Termine

    Bis 31.1.2025 präsentiert die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte im KörberHaus die Wanderausstellung „Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute“, die zuvor im Rathaus Hamburg gezeigt wurde.

    Öffnungszeiten der Ausstellung in den Räumen 213/214, 207 und 204

    Do. 14-16 Uhr mit Betreuung durch die Omas gegen Rechts

    Fr. 15-17 Uhr mit Betreuung durch die AG Gedenken

    Außerhalb dieser Zeiten ist eine Besichtigung Mo-Do von 9 - 14 Uhr möglich, vorausgesetzt, dass die Räume nicht belegt sind. Bitte meldenSie sich gerne im Raum 210/211.

    Eintritt frei!