Navigation überspringen

Alle Veranstaltungen

Auf dieser Seite finden Sie alle Angebote im KörberHaus in unserem Kalender. Wir freuen uns auf Sie!

Am 22. Januar 2023 öffnen wir das neue LichtwarkTheater. Erfahren Sie mehr.

Veranstaltungsfilter

Filteroptionen
10 Ergebnisse zu
  • Familien
  1. Dienstag

    Ein Portrait von Nicole Becker-Kloth aus dem Bezirksamt Bergedorf.

    Rundgang durch das KörberHaus

    Immer am zweiten Dienstag eines Monats.

    Weitere Termine

    Termine: 13. Juni, 11. Juli, 8. August, 10. Oktober, 14. November, 12. Dezember

    Wer hat das KörberHaus gebaut? Wo befinden sich die Räume der AWO? Warum hat das Theater blaue Sitze? Bei einem Rundgang durch das KörberHaus beantwortet die Leiterin seitens des Bezirksamtes Bergedorf, Nicole Becker-Kloth, diese und weitere Fragen und wagt den ein oder anderen Blick hinter die Kulissen.

    Unterwegs wird es Möglichkeiten zum Sitzen geben.

    Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@koerberhaus.de

    Treffpunkt am Empfang. Maximale Gruppengröße 15 Personen. Dauer ca. 90 min.

  2. Mittwoch

    Bilderbuchkrippe (Bildtitel)

    Bilderbuchkino: Jim Knopf und die Spuren im Dschungel

    Jim Kopf und Lukas der Lokomotivführer reisen von Lummerland in den wilden Dschungel von Borneo, um einen kleinen Orang-Utan nach Hause zu bringen. Zum Glück lernen die beiden auf ihrer Reise neue Freunde kennen, denn die Familie des kleinen Affen in der Wildnis zu finden ist gar nicht so einfach wie gedacht.

    Ab 4 Jahren · Eintritt frei

  3. Donnerstag

    Das Mosaik des Hamburger Malers Eduard Bargheer wird von der Wand abgetragen und restauriert.

    Ein Mosaik zieht um

    Denkmalschutz am Beispiel der Restaurierung des Mosaiks „Serenade“ von Eduard Bargheer

    Wichtig: diese Veranstaltung wurde leider abgesagt.

    15. Juni 2023 um 19 Uhr

    Mit dem Abriss des ehemaligen Lichtwarkhauses in Bergedorf und der Entstehung des neuen KörberHauses an derselben Stelle, wurde das Mosaik „Serenade“ von Eduard Bargheer entsprechend dem Denkmalschutz bewahrt. In einem aufwendigen Verfahren wurde das Mosaik in sechs Teile getrennt und vom alten Standort entfernt. Die Teile wurden im Anschluss katalogisiert und restauriert.

    Eduard Bargheer war ein Hamburger Künstler, der vor allem Anfang der 1960er Kunst im öffentlichen Raum gestaltet und verwirklicht hat. Die Situation, ein Objekt von seinem künstlerisch ursprünglich geplanten Ort zu entfernen wird kritisch gesehen. Mit der Restaurierung und Neuanbringung an einem prominenten Ort im KörberHaus wird das Werk und somit Kulturgut gewürdigt.

    „Serenade“ wurde im Bau im 2. OG gut sichtbar hin zum Atrium des KörberHaus eingesetzt. Christoph Nitschke vom Bargheer Museum und die Restauratorin Carla Leupd-Belter werden Einblicke in den Prozess der Restaurierung und die Aufgabe einer Restauratorin zum Erhalt von Kulturgut geben.

    Ort: 2. OG Treppenhaus, vor dem Mosaik

    Eintritt frei

    Eine Veranstaltung im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers 2023.

  4. Freitag

    Kinder

    Plietsche Kinner: DIY-Wurfspiel

    Wir basteln ein Wurfspiel!

    Flauschige PomPom-Mäuse wollen gewickelt und ein Käse mit Löchern will gebastelt werden.

    Natürlich muss man dann auch ausprobieren, ob die Mäuse ordentlich fliegen und im Käse landen …

    Ihr müsst nichts mitbringen - meldet euch bitte vorher an.

    6 bis 10 Jahre · Eintritt frei

  5. Samstag

    Tisch mit Buntstiften und Bastelmaterial

    Familiensamstag: Natur-Werkstatt

    Wir lassen uns von der Natur inspirieren und werden gemeinsam kreativ. An unterschiedlichen Stationen erwarten euch schöne Projekte für jedes Alter. 

    Wir freuen uns auf viele bastelfreudige Familien.

    Es ist keine Anmeldung erforderlich.

    Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Langen Tags der StadtNatur der Loki-Schmidt-Stiftung statt.

    Ab 4 Jahren · Eintritt frei

  6. Samstag

    Die Kupferlamellen werden an der Außenfassade mit einem Kran in Position gebracht.

    Architektur-Führung

    KörberHaus und LichtwarkTheater - innovative Lösungen für gesamtgesellschaftliche Trends und Quartiersentwicklung

    Weitere Termine

    24. Juni 2023 jeweils um 12:30, 14 und 16 Uhr

    Führung durch das KörberHaus und anschließendes Gespräch mit Josef Hämmerl, MGF Architekten GmbH sowie Lars Rosinski, Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt des Bezirks Bergedorf zum RISE Stadtentwicklungsprojekt

    Mit dem KörberHaus wurden für das sanierungsbedürftige Lichtwarkhaus und das Haus im Park in Hamburg-Bergedorf eine innovative Lösung für die Weiterentwicklung gesellschaftlicher Trends geschaffen, die häufig auf Grund baulicher und geographischer Bedingungen nicht umgesetzt werden können, zum Beispiel die multifunktionale Nutzung von Räumen und Flächen. Durch die gesamtgesellschaftliche Bedeutung und als gelungenes Beispiel für Quartiersentwicklung wurde das KörberHaus aus dem Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (Fördergebiet Bergedorf-Süd) unterstützt. Nur durch den besonderen Zusammenschluss des Bezirksamtes Bergedorf mit der Körber-Stiftung war der Bau dieses offenen Begegnungsortes mit einem Theater möglich.

    Die Bauphase startete 2017 mit städtebaulichen Wettbewerben. Das Stuttgarter Architekturbüro MGF gewann diesen für das Gebäude, Treibhaus Landschaftsarchitektur für den Außenbereich. Barrierefreiheit ist in der Gestaltung des Hauses ein wichtiges Ziel, das bei allen Planungen berücksichtigt wurde. Verantwortlich für den Bau ist die Sprinkenhof GmbH. Im Juli 2020 fand die Grundsteinlegung statt.

    Die Besonderheit der Architektur unterstreicht die Idee des offenen Hauses für Alle. Die großzügige Verglasung gibt den Blick ins Innere frei und ermöglicht umgekehrt von innen einen weiten Blick in das Grüne Foyer und auf das Wasser, dass das KörberHaus von drei Seiten umgibt. Das lichtdurchflutete Foyer verbindet alle Räume und Aufenthaltsflächen des Hauses und bietet den Besucher*innen einen schnellen Überblick über die rund 6.000 Quadratmeter auf drei Stockwerken.

    Eintritt frei

    Anmeldung unter: architektur@koerberhaus.de

    Eine Veranstaltung im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers 2023.

  7. Samstag

    Die Kupferlamellen werden an der Außenfassade mit einem Kran in Position gebracht.

    Architektur-Führung

    KörberHaus und LichtwarkTheater - innovative Lösungen für gesamtgesellschaftliche Trends und Quartiersentwicklung

    Weitere Termine

    24. Juni 2023 jeweils um 12:30, 14 und 16 Uhr

    Führung durch das KörberHaus und anschließendes Gespräch mit Josef Hämmerl, MGF Architekten GmbH sowie Lars Rosinski, Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt des Bezirks Bergedorf zum RISE Stadtentwicklungsprojekt

    Mit dem KörberHaus wurden für das sanierungsbedürftige Lichtwarkhaus und das Haus im Park in Hamburg-Bergedorf eine innovative Lösung für die Weiterentwicklung gesellschaftlicher Trends geschaffen, die häufig auf Grund baulicher und geographischer Bedingungen nicht umgesetzt werden können, zum Beispiel die multifunktionale Nutzung von Räumen und Flächen. Durch die gesamtgesellschaftliche Bedeutung und als gelungenes Beispiel für Quartiersentwicklung wurde das KörberHaus aus dem Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (Fördergebiet Bergedorf-Süd) unterstützt. Nur durch den besonderen Zusammenschluss des Bezirksamtes Bergedorf mit der Körber-Stiftung war der Bau dieses offenen Begegnungsortes mit einem Theater möglich.

    Die Bauphase startete 2017 mit städtebaulichen Wettbewerben. Das Stuttgarter Architekturbüro MGF gewann diesen für das Gebäude, Treibhaus Landschaftsarchitektur für den Außenbereich. Barrierefreiheit ist in der Gestaltung des Hauses ein wichtiges Ziel, das bei allen Planungen berücksichtigt wurde. Verantwortlich für den Bau ist die Sprinkenhof GmbH. Im Juli 2020 fand die Grundsteinlegung statt.

    Die Besonderheit der Architektur unterstreicht die Idee des offenen Hauses für Alle. Die großzügige Verglasung gibt den Blick ins Innere frei und ermöglicht umgekehrt von innen einen weiten Blick in das Grüne Foyer und auf das Wasser, dass das KörberHaus von drei Seiten umgibt. Das lichtdurchflutete Foyer verbindet alle Räume und Aufenthaltsflächen des Hauses und bietet den Besucher*innen einen schnellen Überblick über die rund 6.000 Quadratmeter auf drei Stockwerken.

    Eintritt frei

    Anmeldung unter: architektur@koerberhaus.de

    Eine Veranstaltung im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers 2023.

  8. Samstag

    Die Kupferlamellen werden an der Außenfassade mit einem Kran in Position gebracht.

    Architektur-Führung

    KörberHaus und LichtwarkTheater - innovative Lösungen für gesamtgesellschaftliche Trends und Quartiersentwicklung

    Weitere Termine

    24. Juni 2023 jeweils um 12:30, 14 und 16 Uhr

    Führung durch das KörberHaus und anschließendes Gespräch mit Josef Hämmerl, MGF Architekten GmbH sowie Lars Rosinski, Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt des Bezirks Bergedorf zum RISE Stadtentwicklungsprojekt

    Mit dem KörberHaus wurden für das sanierungsbedürftige Lichtwarkhaus und das Haus im Park in Hamburg-Bergedorf eine innovative Lösung für die Weiterentwicklung gesellschaftlicher Trends geschaffen, die häufig auf Grund baulicher und geographischer Bedingungen nicht umgesetzt werden können, zum Beispiel die multifunktionale Nutzung von Räumen und Flächen. Durch die gesamtgesellschaftliche Bedeutung und als gelungenes Beispiel für Quartiersentwicklung wurde das KörberHaus aus dem Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (Fördergebiet Bergedorf-Süd) unterstützt. Nur durch den besonderen Zusammenschluss des Bezirksamtes Bergedorf mit der Körber-Stiftung war der Bau dieses offenen Begegnungsortes mit einem Theater möglich.

    Die Bauphase startete 2017 mit städtebaulichen Wettbewerben. Das Stuttgarter Architekturbüro MGF gewann diesen für das Gebäude, Treibhaus Landschaftsarchitektur für den Außenbereich. Barrierefreiheit ist in der Gestaltung des Hauses ein wichtiges Ziel, das bei allen Planungen berücksichtigt wurde. Verantwortlich für den Bau ist die Sprinkenhof GmbH. Im Juli 2020 fand die Grundsteinlegung statt.

    Die Besonderheit der Architektur unterstreicht die Idee des offenen Hauses für Alle. Die großzügige Verglasung gibt den Blick ins Innere frei und ermöglicht umgekehrt von innen einen weiten Blick in das Grüne Foyer und auf das Wasser, dass das KörberHaus von drei Seiten umgibt. Das lichtdurchflutete Foyer verbindet alle Räume und Aufenthaltsflächen des Hauses und bietet den Besucher*innen einen schnellen Überblick über die rund 6.000 Quadratmeter auf drei Stockwerken.

    Eintritt frei

    Anmeldung unter: architektur@koerberhaus.de

    Eine Veranstaltung im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers 2023.

  9. Dienstag

    Präsentation von Gesellschaftsspielen

    Spiel ganz viel - Das perfekte Match aus Bilderbuchkino und Brettspiel

    So eine Gemeinheit! Als der kleine Maulwurf aus seinem Bau kommt, landet ein riesengroßer brauner Haufen auf seinem Kopf. "Wer hat mir auf den Kopf gemacht?!" Er ist stinksauer und macht sich umgehend auf die Suche nach dem Übeltäter.


    Wir schauen uns zuerst gemeinsam das Bilderbuchkino "Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat" an und spielen im Anschluss das dazu passende Würfelspiel, in dem die Kinder allen Tieren aus dem Buch wiederbegegnen.

    Bitte meldet euch vorher bei uns an.

    Ab 4 Jahren · Eintritt frei

  10. Dienstag

    Ein Portrait von Nicole Becker-Kloth aus dem Bezirksamt Bergedorf.

    Rundgang durch das KörberHaus

    Immer am zweiten Dienstag eines Monats.

    Weitere Termine

    Termine: 13. Juni, 11. Juli, 8. August, 10. Oktober, 14. November, 12. Dezember

    Wer hat das KörberHaus gebaut? Wo befinden sich die Räume der AWO? Warum hat das Theater blaue Sitze? Bei einem Rundgang durch das KörberHaus beantwortet die Leiterin seitens des Bezirksamtes Bergedorf, Nicole Becker-Kloth, diese und weitere Fragen und wagt den ein oder anderen Blick hinter die Kulissen.

    Unterwegs wird es Möglichkeiten zum Sitzen geben.

    Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@koerberhaus.de

    Treffpunkt am Empfang. Maximale Gruppengröße 15 Personen. Dauer ca. 90 min.