Skip to content

Presse

5. Dezember 2024: Zwei Jahre KörberHaus - Ein Anker für Engagement in Bergedorf

2 Jahre KörberHaus am 5. Dezember 2024 ab 15 Uhr

Am 5. Dezember 2024, dem internationalen Tag des Ehrenamts, feiert das KörberHaus sein zweijähriges Bestehen. Im zurückliegenden Jahr konnte das KörberHaus rund 200.000 Besuche und über 4.100 Angebote und Veranstaltungen verzeichnen. 135 Engagierte bringen sich hier regelmäßig ehrenamtlich ein. Zum Jubiläum lädt das KörberHaus zu einem Aktionstag ein, an dem alle Organisationen des Hauses ein buntes Programm anbieten.

Zum Programm von 2 Jahre KörberHaus am 5.12.

Rückblick in Bildern auf 1 Jahr KörberHaus 2023

  • Zwei Kinder spielen Bowling an der Nintendo Switch Konsole.
    Nintendo Switch Batttle in der Bücherhalle
  • Vier Jungs spielen Tischkicker.
    Kickern und Kunst - Der Jugendclub im Quartier in den Ausstellungsräumen des StudioLichtwark im 2.OG
  • Zwei ältere Frauen schauen zusammen in ein Buch. Auf einem Schild vor ihnen steht
    English for Seniors - donnerstags und freitags im KörberHaus
  • Zwei Jugendliche spielen Schach gegen drei Senioren auf einem großen Schachfeld.
    Schachspielen kann Jede:r - freitags im KörberHaus
  • Eine Gruppe an Personen steht auf dem Laufsteg über dem Lichtwark Theater.
    Die begehrte Backstag-Führung durch das LichtwarkTheater. Hier ein Blick von der Oberbühne auf den Saal.
  • Ein Mann und ein Junge sitzen auf Stühlen und spielen Chello. Im Hintergrund sitzt eine Frau mit einem Kleinkind auf dem Schoß.
    Das Cello ausprobieren mit der Jugendmusikschule - Am Tag der offenen Tür wars möglich
  • Einige Senioren spielen Bowling.
    Im KörberHaus gibt es zahlriche Bewegungsangebote
  • Hände, die ein Pfauenfedern-Muster häkeln.
    Mittwochs trifft sich die Handarbeitsgruppe bei der AWO im 2.OG
  • Zwei Kinder sitzen um ein großes Mensch Ärger Dich Nicht-Spielbrett und werfen sich gegenseitig einen großen Würfel zu.
    Der Gruppenraum der Bücherhalle
  • Ein Informationsstand der Hamburger Volkshochschule. Zwei Personen betrachten Flyer.
    Die VHS kennenlernen - Nicht nur das Programm Lernen und mehr bietet zahlreiche Kursangebote im KörberHaus
  • Einige Personen sitzen oder spielen im Foyer des KörberHauses.
    Im Foyer kann man sich entspannt und konsumfrei aufhalten
  • Die Generationenwerkstatt im Körber Saal - eine von vielen Veranstaltungen, die dort stattfinden
  • Zwei Frauen schreiben an ein Whiteboard.
    Gemeinsam arbeiten macht Spaß
  • Eine Gruppe von Frauen wirft sich einen rosafarbenen Luftballon mit Hilfe von Geschirrhandtüchern zu.
    Bewegung und Spaß!
  • Einige Leute spielen Ukulele oder Gitarre.
    Gesang und Gitarre - zum Mitmachen oder Zuhören, immer montags

Rückfragen der Medien

Ein Porträt von Anja Rastetter aus dem Bezirksamt Bergedorf.

5. Dezember 2023: Ein Jahr Begegnung, Austausch und Kultur in Bergedorf

Das erste Jahr im KörberHaus war geprägt von einem breiten Programmangebot, das bei den Bürger:innen eine große Resonanz fand und den neuen Ort fest im gesellschaftlichen und kulturellen Leben im Bezirk Bergedorf verankert hat. Die Zusammenarbeit zwischen den neun im KörberHaus ansässigen Organisationen wurde erprobt und intensiviert - das einzeln und gemeinsam gestaltete Programm hat im ersten Jahr bereits über 100.000 Gäste in das KörberHaus geführt.

22. Januar 2023: Tag des offenen Theaters im LichwarkTheater

Mit einem vielfältigen Programm eröffneten die Organisationen im KörberHaus das neue LichtwarkTheater.

Zum Bericht in unseren Neuigkeiten geht es hier.

5. Dezember 2022: KörberHaus in Hamburg Bergedorf offiziell eröffnet

Hamburgs Erster Bürgermeister Tschentscher und Bundesbauministerin Geywitz überreichen Schlüssel für Neubau an Partnerorganisationen

Download Pressekit Eröffnung

Enthält:

  • Pressemitteilung zur Eröffnung des KörberHauses am 5.12.22
  • Bilder von der feierlichen Eröffnung am 5.12.
  • Schriftzug am Eingang des KörberHauses. In weißen Großbuchstaben steht dort: KÖRBERHAUS.
    Der Eingang des KörberHauses
  • Das KörberHaus in Bergedorf
  • Im Körberhaus hat sich eine Menschenmenge versammelt, die im Foyer und der Galerie stehen. Im Foyer steht eine geschmückte Tanne.
    Publikum bei der Feierliche Eröffnung am 5.12.
  • Blick auf die Treppen im KörberHaus. Einige Menschen stehen verteilt in der Galerie. Eine geschmückte Tannenspitze ragt vom unteren Bildrand hinauf.
    Open House am 5.12.

Am heutigen Montag, dem internationalen Tag des Ehrenamtes, haben der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg Peter Tschentscher und Bundesbauministerin Klara Geywitz das KörberHaus in Hamburg Bergedorf offiziell eröffnet. Im Beisein von 200 geladenen Gästen überreichten sie symbolisch den Schlüssel für das KörberHaus an die neuen Mieter. Damit hat die Initiative des Bezirksamtes Bergedorf und der Körber-Stiftung nach sechs Jahren Planung ihren feierlichen Abschluss gefunden.

Als offener Ort der Begegnung für alle Generationen und Kulturen präsentiert sich das KörberHaus ab dem ersten Tag: In einer Eröffnungswoche vom 5. bis 11. Dezember (PDF) stellen sich alle Partnerorganisationen vor und laden zu kostenfreien Kennenlernangeboten ein.

KörberHaus Teil des Rahmenprogramms Integrierte Stadtentwicklung

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) fördert lebendige, stabile Quartiere und damit den sozialen Zusammenhalt in der Stadt. Es fasst die Programme der Städtebauförderung unter einem Dach mit dem Ziel zusammen, Quartiere mit besonderem Entwicklungsbedarf städtebaulich aufzuwerten und sozial zu stabilisieren. Die Lebensqualität in den Quartieren wird durch Investitionen in die Bildungsinfrastruktur und soziale Infrastruktur, in das Wohnumfeld, in die Aufwertung öffentlicher Plätze, Freiflächen und Grünanlagen sowie die Stärkung von Versorgungsstrukturen verbessert.

Schriftzug am Eingang des KörberHauses. In weißen Großbuchstaben steht dort: KÖRBERHAUS.

Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg:

„Das KörberHaus ist ein Zukunftsprojekt für Bergedorf. Es steht für die Zusammenarbeit der Stadt mit der Zivilgesellschaft. Als Zentrum für Engagement, Bildung und Kultur stärkt das KörberHaus das Zusammenleben der Menschen in Bergedorf. Ich danke allen, die sich für das KörberHaus eingesetzt haben und wünsche den Beteiligten viel Erfolg und Freude bei ihrer Arbeit.”

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen:

„Als Bundesbauministerin bin ich auch für die Entwicklung unserer Städte zuständig. Kaum etwas ist dabei für ein gutes Leben auf dem Land oder in der Stadt so wichtig, wie Orte, die Gemeinschaft fördern. Das KörberHaus ist so ein Ort der Begegnung und Unterstützung. Hier kann gelernt, gelacht und geholfen werden. Mit dem Stadtteilbüro und einem Verfügungsfonds wird sichergestellt, dass die Bergedorferinnen und Bergedorfer die „Gebietsentwickler“ ihrer Heimat bleiben. Öffentliche und private Gelder haben zum Gelingen dieses Projekts beitragen – sinnvoller kann Geld nicht ausgegeben werden.“

 

Lothar Dittmer, Vorsitzender des Vorstands der Körber-Stiftung: "Die Eröffnung des KörberHauses ist für uns als Körber-Stiftung etwas ganz Besonderes: Einerseits Neuanfang in der Mitte Bergedorfs, andererseits Fortsetzung unseres gesellschaftlichen Auftrags zur Unterstützung einer engagierten Zivilgesellschaft. Wir sind stolz, mit dem KörberHaus ein Stück Stiftungsgeschichte zu schreiben."

Cornelia Schmidt-Hoffmann, Bezirksamtsleiterin Bergedorf:

Was lange währt, wird endlich gut – das gilt sicherlich auch für das KörberHaus. Die Bergedorferinnen und Bergedorfer haben Geduld bewiesen und nun öffnet der neue Begegnungsort für Menschen aller Generationen und Kulturen endlich seine Türen. Das Haus bietet jeder Besucherin und jedem Besucher vielfältige Möglichkeiten eigene Ideen zu verwirklichen und Gesellschaft zu erleben.

Martin Görge Geschäftsführer Sprinkenhof GmbH: Wir freuen uns, mit der heutigen Eröffnung den abschließenden Meilenstein für den Neubau des KörberHauses erreicht zu haben. Wir blicken auf ein ambitioniertes Projekt zurück, dass beginnend mit dem Abbruch an dieser exponierten Lage am Wasser und dem weiteren Bauverlauf eine auch für uns ungeahnte Herausforderung war. Die zusätzlichen Begleitumstände von Corona über Lieferkettenproblematik bis zum Ukraine-Krieg haben das Bauvorhaben zu einer echten Meisterleistung gemacht. Daher sind wir froh, heute hier die Eröffnung feiern zu können und bedanken uns bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit zum Erreichen dieses gemeinsamen Zieles!