Weitere Termine
EIn demenzsensibles Bewegungs- und Tanzangebot. Leitung: Ingrid Saalfeld-Köster
Auf dieser Seite finden Sie alle Angebote im KörberHaus in unserem Kalender. Wir freuen uns auf Sie!
Am 22. Januar 2023 öffnen wir das neue LichtwarkTheater. Erfahren Sie mehr.
EIn demenzsensibles Bewegungs- und Tanzangebot. Leitung: Ingrid Saalfeld-Köster
Salsa-Aerobic ist ein rhythmischer Fitnessstil mit sanftem Aerobic-Aufbau. Diese Bewegung zur Musik in der Gruppe macht Spaß und hält nebenbei auch fit. Geleitet von Ingrid Saalfeld.
Wöchentlich stattfindende offene Gesangsrunde
Gymnastik zur Aktivierung des Kreislaufs mit Haltungs- und Bewegungsschulung, Spannungs- und Entspannungsübungen. Gezieltes Training für die Wirbelsäule, den Nacken- und Schulterbereich sowie die Bauchmuskulatur. Bewegungsfolgen und Tänze lockern und ergänzen das Programm. Folgekurse von Ulrike Knuth nach einwöchiger Pause. Geleitet von Ulrike Knuth.
Mit Christa Becker in Bewegung kommen: Übungen für Senior:innen im Sitzen und Stehen, trainieren Kraft, Koordination und Beweglichkeit für mehr Spaß im Alltag.
Die Türkische Gemeinde Hamburg und Umgebung e.V. ist ein zugelassener Träger für Integrationskurse. Weitere Informationen zu den Angeboten und freien Plätzen finden Sie hier
Dass der aus einfachen Verhältnissen im Hamburger Gängeviertel geborene Johannes Brahms zu einem der bedeutendsten Komponisten werden sollte, war kaum abzusehen. Zwar erwies er sich als hochmusikalisch und trat mit 15 zum ersten Mal vor Hamburger Publikum auf, doch ohne das Künstlerpaar Robert und Clara Schumann hätte er sich vermutlich viel mühsamer hoch kämpfen müssen. Geleitet von Matthias Irrgang.
Einmal im Monat treffen sich Literaturinteressierte und Poesiebegeisterte und tauschen sich über verschiedene Werke aus. Es wird diskutiert, analysiert und eine gemeinsame Veranstaltung geplant. Ca. zweimal im Jahr tritt die Gruppe mit einer Auswahl von Werken im KörberHaus auf.
Anfängerkurs mit Wolfgang Schulze. Freuen Sie sich darauf, Ihr Smartphone besser kennenzu-lernen, klären Sie Ihre Fragen und entdecken Sie hilfreiche Anwendungen für Ihren Alltag, die Freude machen.
Wir widmen uns dem Thema Sehnsucht mit dem bereits aus der Zentralbibliothek bekannten Flaschenpostamt der Künstlerin Dorit Ehlers.
Flaschenpost ist verschriftlichte Sehnsucht. Bekannt, beliebt, verbreitet auf der ganzen Welt. Eine Nachricht wird ins Meer geworfen, ungewiss, wo und wann sie ankommt, ob überhaupt. Darin liegt der Reiz. Fern- und Heimweh, Neugier, Hoffnung, Gedanken werden auf die Reise geschickt – vielleicht wird es irgendwann irgendwer lesen, und vielleicht kommt sogar irgendwann ein Gruß zurück.
Das Flaschenpostamt bringt die Idee der Flaschenpost in unsere Bücherhalle. Ein Briefkasten für handgeschriebene Fragen und Botschaften steht bereit. Möglicherweise geht jemand auf die eigenen Gedanken ein und verfasst eine Antwort?
Dorit Ehlers, Schauspielerin und Theatermacherin, ist gebürtige Hamburgerin und seit 1997 in Österreich freischaffend tätig. Sie ist Gründungsmitglied von ohnetitel – netzwerk für theater&kunstprojekte. Als eigene künstlerisch-theatrale Idee entwickelt sie das Thema Schiffssehnsucht kontinuierlich weiter, in immer neuen Projektideen, bei denen sich Formate und Umsetzungsmittel bewusst vermischen.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Körber-Stiftung statt.